Dachsanierung von Altbauten
Eine Dachsanierung vermeidet Schäden und steigert den Wohnkomfort. Ihr Team von WST Dachdeckerei und Fassadenbau aus Berlin / Britz berät Sie gern.
Als Besitzer eines Altbaus werden Sie nach einem starken Sturm häufig mit der Notwendigkeit konfrontiert, Ihr Dach sanieren lassen zu müssen. Nahezu jede noch so gute Dacheindeckung hat nach einigen Jahrzehnten ausgedient und bietet nicht mehr den notwendigen Schutz vor Regen, Wind und Schnee. Das sind jedoch nicht die einzigen Gründe, die eine Dachsanierung erforderlich machen.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Auch die Tatsache, dass Dächer von Altbauten nicht, oder nur unzureichend gedämmt sind, machen eine Dachsanierung unausweichlich. Denn bis zu 50 % der Energieverluste gehen über ein mangelhaft gedämmtes Dach mit alten Dachfenstern verloren. Das sind Kosten, die sich einsparen lassen.
Ohne ausreichende Dachdämmung muss in der Heizperiode viel Energie aufgewendet werden, um Räume unterm Dach einigermaßen angenehm zu temperieren. Im Sommer hingegen heizen sie sich extrem auf, so dass von Wohnkomfort im Dachgeschoss häufig keine Rede sein kann.
Dachsanierung von außen
Die Verlegung einer Wärmedämmung direkt auf dem Dach eröffnet die Möglichkeit, dass die komplette Dachsanierung von außen erfolgt. Das bedeutet, der Schmutz bleibt draußen und Ihr Wohnraum unterm Dach bleibt bestenfalls unberührt.
Dachsanierung in wenigen Schritten:
- Alte Dachdeckung und ggf. Dachdämmung entfernen
- Luftdichtheitsschicht lückenlos verlegen
Dadurch ist Ihr Hab und Gut unterm Dach sofort vor der Witterung geschützt! - Wärmedämmung verlegen und Konterlattung verschrauben
- Traufbleche und ggf. Schutzgitter montieren
- Lattung und neue Dacheindeckung verlegen
Wir von WST Dachdeckerei und Fassadenbau sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um Ihr Dach für Berlin / Britz und Umgebung.
In diesem Artikel:
Wann ist eine Dachsanierung notwendig?
Das Dach hat die Aufgabe vor Niederschlägen, Sturm, Lärm, Hitze und Kälte zu schützen. Spätestens wenn Ihr Dach einer dieser Aufgaben nicht mehr gerecht wird, sollten Sie Ihr Dach vom Profi sanieren lassen.
Ausschlaggebend kann dabei sowohl ein Feuchtigkeits- oder Sturmschaden als auch der Kauf eines Altbaus sein, der vor dem Einzug rundum saniert werden soll.
Warum lohnt eine Dachdämmung?
Um den CO2-Ausstoß zu minimieren und Energie und damit Kosten zu sparen, sollte das Dach sowie die komplette Außenhülle eines Gebäudes (Dach, Außenwände, Bodenplatte bzw. Keller, Fenster und Außentüren) so gut gedämmt sein, dass möglichst wenig Energie von innen nach außen abgegeben wird.
Doch die Dämmung kann noch mehr - sie schützt im Winter nicht nur vor Kälte, sondern im Sommer auch vor übermäßiger Hitze. Mit guten Schallschutzeigenschaften hält sie Lärm ab und kann darüber hinaus als Brandschutz dienen. Somit sorgt eine Dämmung rundum für ein besseres Raumklima und einen angenehmen Wohnkomfort.
Welche Dachdeckungsmaterialien gibt es?
Egal ob es sich bei Ihrem Projekt um eine Neueindeckung oder um eine Dachsanierung handelt, in jedem Fall werden Sie sich die Frage nach dem richtigen Material stellen. Bei der Wahl sind nicht nur Ihr persönlicher Geschmack und die gewünschte Optik entscheidend, sondern es sind neben den Bestimmungen des örtlichen Bebauungsplanes auch die materialtypischen Vor- und Nachteile zu berücksichtigen.
Sie haben Fragen? Dann vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how! Wir beraten Sie gern.
Profilierter Dachziegel
Schiefer
Ebener Dachstein
Titanzink
Dachfensteraustausch
Sind auch die Dachfenster bereits einige Jahrzehnte alt, schwergängig, entsprechen nicht mehr aktuellen Dämmstandards und sind vielleicht sogar undicht, sollten Sie im Rahmen einer Dachsanierung gleich mit ausgetauscht werden.
Nachträglicher Dachausbau
Falls Ihr Dachgeschoss bisher unbewohnt war, sollten Sie bei dieser Gelegenheit über einen möglichen Dachausbau nachdenken. Ein ungenutztes Dachgeschoss eignet sich vortrefflich, um Ihren Kindern dort ihr eigenes Reich einzurichten oder um sich einfach selbst den Luxus eines eigenen Arbeitszimmers zu gönnen. Vielleicht möchten Sie aber auch eine zusätzliche Wohnung unter Ihrem Dach einrichten, um den leerstehenden Raum gewinnbringend zu nutzen. Die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig.
Warum lohnt es sich, einen Fachhandwerker zu beauftragen?
Arbeiten am Dach sind eine unfallträchtige Angelegenheit und sollten schon aus dem Grund dem Profi überlassen werden. Darüber hinaus werden Sie Fehler, die bei einer unsachgemäßen Dacharbeit gemacht werden, schnell schmerzlich bereuen und sollten die Aufgabe deshalb dem Fachhandwerker mit dem entsprechenden Know-how überlassen. Dieser haftet für seine Arbeit mit einer Gewährleistung von 5 Jahren.
Wie viel kostet eine Dachsanierung?
Die Kosten für eine Dachsanierung hängen vom Umfang der Sanierung ab. So spielen neben der zu sanierenden Fläche auch die Dachform, das Material der Dacheindeckung, die Art der Dachdämmung, die Anzahl der einzubauenden Dachfenster oder Dachgauben und weitere Schutzmaßnahmen, wie Schneefangelemente oder Vogelabwehrsysteme eine Rolle.
Wir machen Ihnen gern ein auf Ihr Bauvorhaben zugeschnittenes Angebot. Vereinbaren Sie einfach einen Vorort-Termin!
Wird eine Dachsanierung gefördert?
Wussten Sie schon, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energetische Sanierungen diverse Förderprogramme zur Verfügung stellt? Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse können zur Unterstützung beantragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundesländer und Kommunen Finanzierungshilfen an.
Für alle, die auf Dauer Geld und Heizenergie sparen und den Wohnkomfort steigern möchten, lohnt es sich, in eine Dachsanierung zu investieren.
Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.01.2023
Neu: Für eine "serielle Sanierung" (Einsatz vorgefertigter Bauelemente) gibt es bis zu 15 % Extra-Tilgungszuschuss.
Der Tilgungszuschuss bei der Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) steigt auf 10 % und wird um das Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert.
Bei Eigenleistungen sind ab dem 01.01.2023 auch die Materialkosten förderfähig.
Anlagen zur Stromversorgung werden nicht mehr mitgefördert.
Der Anteil an erneuerbaren Energien zum Erreichen der Erneuerbare-Energien-Klasse steigt auf 65 %.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
(Stand 13.12.2022/ Quelle: KfW)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 28.07.2022 angepasst:
Bei Sanierung, Neubau und Kauf wurden Kredithöchstbeträge und Tilgungszuschüsse angepasst.
Die Kreditförderung von Einzelmaßnahmen bei der KfW wurde eingestellt. Die Zuschussförderung der Einzelmaßnahmen beim BAFA bleibt bestehen.
Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 100 und des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP-Bonus).
Die Förderung von gasbetriebenen Anlagen und den damit einhergehenden Umfeldmaßnahmen entfällt.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
-> Ein Zuschuss für die Sanierung von Wohngebäuden (461) kann nicht mehr beantragt werden.
-> Anträge, die bis zum 27.07.2022 gestellt wurden, sind von den Änderungen nicht betroffen.
BEG Neuerungen ab 15.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die BEG Einzelmaßnahmen angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.
-> Bafa Förderübersicht Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen
(Stand 28.07.2022/ Quelle: KfW)